Montag, 30. März 2015

58. Schraubertag: Zusatzinstrumente, RS-Zierleisten, Sitze

Wie erhofft kam die Woche über schon die erste kleine Lieferung aus den USA.
Gekommen sind die Instumente für die Mittelkonsole, Zierleisten für die Tür und ein bisschen Kleinkram zum Einbauen der Instumente und für die Vent windows.

Für den Einbau der Zusatzinstrumente muss leider ein Loch vorne in die Mittelkonsole.
Dafür bin ich wieder den üblichen Weg gegangen. Ausmessen, Schablone für das Loch aus Pappe gebaut und dann auf der Mittelkonsole angezeichnet. Für das Zuschneiden habe ich mir von Sven einen Drehmel geliehen. Es hat ein bisschen Überwindung gekostet, aber das Raustrennen ging eigentlich recht simpel. Eine neue Konsole mit Loch wäre auch möglich gewesen, kostet aber rund 700$, da wollte ich dann doch lieber schneiden :)
Die Instrumente sitzen perfekt und müssen jetzt nur noch angeschlossen werden. Das konnten wir noch nicht machen, da die Anzeige für die Batterie noch von AMP auf VOLT umgebaut wird. Das passiert hoffentlich am Mittwoch, wo uns Frèderic besucht, der sich mit Hilfe von Widerständen und Fachwissen an das Umrüsten macht.

In der Zwischenzeit hat Pascal noch mal 2 Liter Öl in die Achse gekippt und sie ist immer noch nicht voll...
Vielleicht müsste ich mal recherchieren wie viel Liter da rein passen, aber das ändert nichts daran, dass zu den 4,5 Litern, die schon drin sind, noch was dazu muss.
Danach hat Pascal sich auch an die Konservierung gemacht. Ihn hat vor allem die Stelle unter dem Windleitblech bei den Scheibenwischern genervt. Da er sich hier so viel Mühe gegeben hat alles perfekt zu schweißen, wollte er natürlich auch, dass die Stelle auf Dauer konserviert wird und nicht wieder durchrostet.
Mike Sanders ist natürlich die beste Wahl hierfür, aber da fehlt die Zeit und die Möglichkeiten, da die Verarbeitung doch etwas komplizierter ist.
Also habe ich zu einem guten Fertigprodukt gegriffen, mal schauen wie sich das Zeug in den nächsten Jahren schlägt.
Pascal hat auch noch die Quater Window Mechanik geputzt, zwei Rollen ausgetauscht und sie wieder eingebaut.

Die Woche habe ich auch Lack gekauft und zwischen durch immer mal eine Schicht Grundierung und danach 3 Schichten schwarz auf die Kühlergrillteile gesprüht.

Leider ist kein Geld für einen neuen Sitzbezug und neue Polsterung da, also kommen die alten Sitze wieder rein.
Aber natürlich nicht ohne diese wenigstens ein bisschen aufzuhübschen. Also hat Pascal sie erstmal auseinandergebaut. Die Rückplatte und die Schienen der Sitze müssen auf jeden Fall lackiert werden. 
Außerdem sollen die Kopfstützen etwas weiter nach oben, damit diese auch mal einen Sinn bei einem Unfall haben.
Pascal hat die Schienen kurz gestrahlt und sie nach dem Strahlen gereinigt und wieder gangbar gemacht. Am Mittwoch geht es dann an das Lackieren, da unsere Planung vorsieht die beiden Sitze am Samstag komplett einzubauen.

Zu guter Letzt haben wir noch die Zierleisten verbaut. Diese passten mal wirklich gut, was ja selten der Fall ist bei nachproduzierten Teilen.
Der Unterscheid zu den alten ist enorm, zum Glück habe ich sie bestellt (neue Teile stehen dem Wagen einfach gut).

Ich liebe es, wenn die Werkbank am Anfang eines Tages voller neuer Teile ist.

Erstmal zerlegen, was auch sonst :)

Zum Positionstest kurz nur das Gehäuse draufgelegt...

Die Schablone darf nicht zu breit sein, sonst sieht es scheiße aus.



Nicht der schönste Ausschnitt, aber wenn die Instumente erstmal drin sind, sieht man davon nichts mehr.

Bei der Position sollten alle Kabel und die Ölleitung ohne Probleme angeschlossen werden können.

Wie lange habe ich mir diesen Anblick gewünscht :)

Sieht nicht schön aus, aber am Ende wird das keiner mehr unter dem Blech sehen.

Auch in den Türen und bei den Quarter Windows wurde alles eingesprüht.



Wieder mal ein bisschen Originalfarbe.

Der alte Besitzer hat noch ein bisschen alten Bezug im Sitz versteckt, zum Glück hat er die Sitze in schwarz beziehen lassen.


Was so ein bisschen putzen alles bewirkt.



Natürlich habe ich wieder kein Bild vom schwarz lackierten gemacht.... folgt aber beim nächsten Beitrag.

Dienstag, 24. März 2015

57. Schraubertag: Fenstermechanismus, Radio, Fensterschachtleisten

Nun zum aktuellen Stand der Dinge.
Zum einen ist nun endlich die Sache mit der Versicherung geklärt. Nicht wirklich zu meiner vollen Zufriedenheit, aber es ist Geld geflossen.
Das bedeutet: Jetzt wird fertig gebaut!
Fenster, Zusatzinstrumente, Zierleisten etc. sind bestellt und kommen hoffentlich so schnell wie möglich in Berlin an und können verbaut werden.

Das heißt bis die Teile da sind lautet das Motto: Vorbereiten! Alles sollte so vorbereitet sein, dass wenn etwas kommt, es sofort eingesetzt oder angebaut werden kann.

Leider muss man auch mal ein Schritt zurück gehen und so habe ich den Grill noch einmal auseinander gebaut. Die obere und untere Zeierleiste hatte ich nicht neu lackiert und das war mir ein Dorn im Auge. Also ausbauen und abkleben.

In der Zeit hat Pascal noch ein halben Liter Öl ins Differential gekippt und es ist immer noch nicht voll. Ich dachte 2,5 Liter würden reichen, aber dem ist nicht so.

Um mal etwas mehr Platz zu schaffen, haben wir mal die Werkbank aufgeräumt... Man war da viel Müll drauf :)
Den neuen Platz habe ich gleich genutzt und mal alle Chromzierleisten begutachtet, um nicht später nochmal so was wie mit den RS Zierleisten zu erleben.

Pascal hat nochmal ein bisschen mit den Bremsen gespielt und auch die vorderen noch einmal entlüftet und dieses Mal ganz korrekt, also abgebaut um den Entlüftungsnippel wirklich als höchste Position zu haben. Und siehe da, ein bis zwei Luftblasen kamen noch raus.

Beim Aufräumen der Zierleisten ist mir noch etwas ins Auge gefallen, was Pascal gar nicht gefreut hat und zwar ein Teil des Autoradios. Eine Zierleiste, die einmal um das Display rumgeht und dafür sorgt, dass das komplette Radio tiefer sitzt. So sieht es viel besser aus und es sitzt nun auch richtig. Das heißt die ganze Mühe die Pascal sich gegeben hat, um die Knöpfe am Radio tiefer zu positionieren war für die Katz. ( Ich wuste doch, dass es früher nicht so saß wie nach dem ersten Einbau :) )

Um auch endlich mal dem Wagen weiter sein Gesicht zu geben, hab ich endlich die neu gekauften RS Embleme angebaut. Sehr ätzend mit diesen billigen Blechmuttern.

Um wie erwähnt für die Lieferung gewappnet zu sein, hat sich Pascal an die Mechanik für die Fenster gemacht. Diese hat er gefettet, ein bisschen was geschweißt und die alten Rollen gegen neue ausgetauscht und zu guter Letzt natürlich noch alles in die Tür eingebaut.

Ich habe mich um die Fensterschachtleisten gekümmert. Die gab es in dem Dichtungsset neu.
Das Einklippen ist leicht, aber die Löcher für die Schrauben stimmen leider nicht mit den vorhanden Löchern in der Karosserie über ein.
Zuerst wollte ich natürlich die Löcher neu bohren, musste aber feststellen, dass der Winkel zum Bohren so bescheiden war, dass es einfach nicht funktionierte. Also bin ich den anderen Weg gegangen und habe die Löcher an den Leisten versetzt.
Mit den Leisten am Auto kann man leider die Fenster nicht mehr einbauen, also habe ich die Leisten, nachdem sie so gepasst haben wie sie sollten, wieder abgebaut, beschriftet und mit den passenden Schrauben zur Seite gepackt.

Wenn Fedex sich an seine Zeiten hält, kommen am Donnerstag die ersten Teile an und dann geht es am Wochenende hoffentlich  an die Mittelkonsole und die zu verbauenden Zusatzinstrumente.


2,5 Liter von der Suppe und der Camaro will immer noch mehr (und nein es läuft nirgendswo aus :) )

Ohne Grill sieht es so nach Rückschritt aus

Die Leiste hätte ich so nicht verbauen sollen, das hätte mir Arbeit erspart.

Da wir aber alles möglichst perfekt machen wollen, musste ich diese Mehrarbeit auf mich nehmen.


Das fehlende Teil

So sieht es wieder vollständig aus

Das Chevy Embleme habe ich auch wieder gefunden.

Pascal hat gleich noch die Kratzer an der Lenksäule lackiert

rechts alt, links neu

So muss das aussehen

Die alte Rolle musste raus gehämmert bzw. gepresst werden.

Rechts die neue Rolle, mit der alles wieder geschmeidig laufen sollte

Und wieder eingebaut
Fehlt nur noch die Scheibe!

Sonntag, 22. März 2015

56. Schraubertag: Bremsen, Mittelkonsolenverkabelung, Anlasser

Lang ist es her, aber ich lebe noch.
Die letzten Wochen waren sehr stressig, deswegen bin ich nicht zum Schreiben gekommen.
Dieser Beitrag zeigt nun den Schraubertag von vor drei Wochen. 
Die letzten zwei Wochen war Pascal in Frankfurt und ich durfte arbeiten, aber gestern waren wir schon wieder schrauben.
Da die beiden Tage aber nicht viel miteinander zu tun haben, mach ich zwei getrennte Beträge daraus.

Da alles etwas länger her ist, fällt der Beitrag etwas kürzer aus.
Pascal hat sich die Woche zuvor noch ein bisschen über die Bremse erkundigt und hat gleich angefangen die Bremse neu enzustellen.
Die Kolben waren bei der hinteren Bremse einfach so weit von der Bremsscheibe entfernt, dass einmal bremsen nicht ganz gereicht hat und dadurch war auch das Pedalgefühl nicht optimal.
Also mittels Schraube am Bremssattel die "Kolbenvorspannung" verkleinert und das Gefühl der Bremse war erheblich besser.
Zwischendurch noch viel Gekämpfe mit dem tropfendem LineLock und öfer mal Entlüften der Bremse.

Ich habe mich weiter um die Mittelkonsole gekümmert und die Schalter verkabelt und eingebaut.
Alles funktioniert genau so wie gewollt und auch die Beleuchtung für die Schaltkulisse ist wieder einsetzbar.

Leider hat der Anlasser den Geist aufgegeben. Zwischendurch hat man das Gefühl, dass der Anlasser einfach durchdreht. Die Zahnräder passen aber und sind in Takt.
Pascal hat ihn auseinander gebaut, gesäubert und geguckt, aber leider war nicht wirklich was zu finden, also muss ein neuer her....

Ich wollte noch ein bisschen Chrom an den Wagen bringen, doch leider stellte sich heraus, dass die unteren RS Zierleisten in einem saumäßig schlechtem Zustand ist.
Ich wusste, dass sie nicht mehr top sind, aber so schlecht hatte ich sie nicht in Erinnerung. Sei es wie es ist, so kommen sie nicht mehr an das Auto, neue sind bestellt.

Rücksitzleiste ist wieder angebaut

Wie Pascal unter dem Armaturenbrett, habe ich die Verkabelung der Masse und des Plus mit Hilfe einer Schraube und der Ringösen gemacht.




Am Ende leuchten die Schalter natürlich nur, wenn sie gedrückt sind, aber für das Bild auch mal alle...




Man sieht, dass der Anlasser schon bessere Zeiten erlebt hat

Aber auch nach der Grundreinigung funktioniert er nicht besser