Mittwoch, 26. Februar 2014

13. Schraubertag; Schweißen, Lackieren, Türschaniere, Vorbereitungen und mehr

Diese Woche ist wieder eine Woche in der wir nicht nur am Wochenende, sondern auch einmal in der Woche schrauben konnten (Resturlaub und Semesterferien sei dank)

Heute wollten wir vor allem den Kofferaum fertig machen. Das bedeutete, dass wir an zwei Stellen noch etwas schweißen mussten, da sich das alte, nicht besonders gut eingeschweißte, Blech löste.
Danke an dieser Stelle an Jens für die Leihgabe des Schweißgeräts.
Während Pascal fleißig geschweißt hat, habe ich schon mal einige Teile bearbeitet, damit sie bereit sind um zum Lackierer zu kommen.
Nach dem Pascal fertig war haben wir getauscht und ich habe die Schweißnähte mit der Flex abgeschliffen und Pascal hat sich um einige Blechteile gekümmert und unter anderem Löcher für die Chevy Flags in den Kotflügel gebohrt.
Nach dem Abkleben von allen Teilen rund um den Kofferraum, habe ich ihn lackiert und auch hier für haben wir Brantho benutzt, diesmal aber in Grau-Silber, um den Kofferraum etwas heller zu gestalten.
Während ich lackiert habe, hat sich Pascal um das Instumentengehäuse gekümmert.
Das war an einer Befestigungsstelle abgebrochen und da reparieren immer besser und vor allem günstiger ist als neukaufen haben wir es mit Hilfe einer Art Zweikomponentenknete repariert.
Diese Knete ist schleif- und bohrbar und somit ideal. Durch die Position unter dem Amaturenbrett ist es optisch auch vollkommen unproblematisch.
Zu guter Letzt haben wir noch die alten Türbolzen ausgeschlagen und sie durch neue ersetzt, damit die Tür nicht mehr hängt.
Wie ihr seht war es ein sehr erfolgreicher Tag!

Warm Schweißen mal anders
Pascal beim Schweißen um den Tankeinfüllstützen

Eine schöne Schweißnaht

Nun noch das Blech am oberen Ende

Das Lüftergehäuse habe ich mit der Zopfbürste bearbeitet und die alte Dichtung entfernt

Der Tacho und die Tankanzeige sind aus dem Gehäuse ausgebaut

Zwei mal Messen einmal Bohren :-)

So muss das aussehen

Hier die abgeschliffenen Schweißnähte


Der Kofferraum ist abgedeckt und die Kofferraumschaniere abgeklebt

Der Kofferraum vor dem Lackieren
Der Kofferraum beim Lackieren
Und fertig; bereit für´s Meerwasser ;)
Die für den Lackierer fertigen Kotflügel, Türen, Kofferraumdeckel und Motorhaube haben ein Platz an der Sonne

Auch hier schon alles fertig zum lackieren

hier sieht man das abgebrochene Plastikteil

Durchtrocknen und dann ist auch das Gehäuse fertig zum Lackieren
Mit Hilfe der Durchschläge werden die alten Türbolzen entfernt
Der erste ausgeschlagene Türbolzen

Hier die vier neuen Bolzen und diesmal mit Metalbuchse und nicht mit Plastik, so wie sie verbaut waren

Die Buchsen wurden wieder mit dem Schraubstock eingepresst

Und fertig!

Am Sonntag geht es weiter und da ich heute die Lieferung der neuen Teile bekommen habe, werden wir uns am Sonntag voll und ganz auf die Hinterachse stürzen!

Montag, 24. Februar 2014

12. Schraubertag: Zusammenbau des Frontrahmen

Hallo liebe Blog-Leser, wer auch immer diesen Blog liest. (Kommentare sind erlaubt :) )

Am Sonntag war es endlich soweit: Wir haben etwas zusammengebaut und nicht auseinander.
War das schön!!! :)
Nachdem wir alles schön hingelegt haben, um uns einen Plan zu machen und zu gucken, ob wirklich alles da ist, haben wir die PU-Buchsen mit ordentlich Silikonfett eingepresst.
Die Teile des Frontrahmens waren alle trocken und sahen einfach super aus.
Der Zusammenbau lief super und sogar die Federn stellten kein Problem dar, was auch daran lag, dass sie durch die zwei-Zoll-Tieferlegung wesentlich kürzer als die originalen sind.
Johannes war auch wieder mit dabei und hat fleißig mitgeholfen.


Der Frontrahmen liegt bereit

Nach dem Schleifen und Lackieren sieht der Rahmen einfach super aus


Da liegen alle Teile bereit für den Einbau

Und hier mit allen Buchsen

Die oberen Querlenker sind eingebaut und der Rahmen wurde gedreht

Auch der neue Hotchkis Stabi ist schon in Position

Alles bereit für die Federn

Hier nochmal in Nahaufnahme

Die Lenkung ist auch zusammengebaut und muss nur noch an ihren Platz

Der neue Stabi sieht einfach super aus

Die Federn und das Lenkgetriebe sind eingebaut

Bei den Federn handelt es sich um Hotchkis Federn

Die Bremssattelaufnahmen sind auch dran

Neue Bodymounts sind Pflicht und natürlich auch aus PU

Räder sind dran, also ab unters Auto mit dem Frontrahmen

 
Und es ist soweit: Der Wagen steht, zumindestens vorne, wieder auf Rädern!!!

Am Mittwoch werden wir uns um den Kofferraum kümmern, an dem wir noch etwas schweißen müssen und ihn dann lackieren.
Nach Absprache mit dem Lackierer haben wir den Wagen noch 2 Wochenenden bis er zu ihm kommt.

Sonntag, 16. Februar 2014

10.+11. Schraubertag: Lackieren der Achs- und Rahmenteile

Dieses Wochenende war ein Lackierwochenende.
Da wir letztes Wochenende alle Teile schon aufgehangen und entfettet hatten, konnten wir dieses Wochenende fast sofort loslegen.
Wir haben nur noch alle Teile einmal abgepustet, den Innenraum noch einmal entfettet und los ging es mit dem Lackieren der einzelnen Achsteile.
Für eine bessere Haftung und dickere Schicht haben wir an zwei Tagen jeweils eine Schicht aufgetragen. Das ist besser für die Haltbarkeit und außerdem haben wir doch bei der ersten Runde die ein oder andere Stelle vergessen. 

Der innenraum war eine Mischung aus blankem Stahl, hellblauer Originalfarbe und der dunkelblauen jetzigen Farbe

Deswegen gabe es für den Innenraum eine runde Brantho;

damit sieht alles gleichmäßig und gut aus...


und es ist eine super Schutzschicht gegen Korrusion

Auch die Hutablage ist jetzt einheitlich schwarz

Die ersten lackierten Teile


Der Rahmen nahm viel Zeit und viel Farbe in Anspruch


Hier die lackierten Achsteile, das Lenkgetriebe, der Rahmen und die Blattfedern

Alles hängt und bekommt durch einen Gasbrenner Wärme ab

Die lackierte Hinterachse sieht einfach super aus

Und mit den neuen verchromten Schrauben wird der Differentialdeckel noch besser aussehen

Das lackierte Lenkgetriebe
Der Unterboden hat auch eine kleine Schicht abbekomme,n wobei wir uns da erstmal auf die Stellen konzentriet haben, wo die Blattfedern und die Achse sein werden.

Die Steckachsen wurden ebenfalls lackiert für ein harmonisches gesammt Bild

Am zweiten Tag haben wir den Rahmen und die Blattfedern umgedreht, um auch wirklich alle Stellen zu lackieren

So ein lackierter A-Arm sieht doch einfach nur schön aus

Auch die Achse haben wir umgedreht, um sie gleichmäßiger zu lackieren

Pascal und ich freuen uns schon wie kleine Kinder nächste Woche endlich die schön neu lackierten Teile wieder zusammenzubauen.
Hoffentlich kommt die Lieferung der Differentialsperre und der Scheibenbremsen für die Hinterachse bis Samstag bei mir an, damit wir gleich alles verbauen können.