Mittwoch, 29. Oktober 2014

38. Schraubertag: Kabel crimpen, Wärmetauscher, Relaishalter strahlen und lackieren

Diese Woche kommt der Eintrag etwas später als sonst, aber ich habe vorher keine Zeit gefunden.
Also heute alles vom Einsatz am Sonntag.
Der Tag fing an mit einem Besuch bei Christian (http://www.zollschrauben.indupla.de/), dort haben wir uns mit einer Vielzahl an Steckern, Steckerinnereien und allem was man für die weitere Verkabelung braucht eingedeckt.
In der Werkstatt hat sich Pascal gleich mal an die Kabel für die Lima gemacht, um mal auszuprobieren wie gut das Crimpen läuft.
Ich habe mich daran gemacht die neu angekommennen Sachen auszupacken und zu sortieren. Dann habe ich mich daran gemacht die zweite Farbschicht auf das Lautsprechergehäuse zu sprühen.
Als alles getrocknet war habe ich die Boxen eingebaut und die Abstandhalter auf das Gehäuse geklebt.
Zu guter Letzt verschwanden die Lautsprecher unter dem Armaturenbrett.
 
Pascal hat nach der Lima-Verkabelung versucht die Kabel, die zum Zündschloss gehen, zu verlängern (die Originalen vom Kabelbaum sind viel zu kurz, wo auch immer die denken, dass das Zündschloss ist)
Löten hat nicht wirklich funktioniert, Lüsterklemmen kamen erst gar nicht in die Tüte und die Quetschverbindungen haben auch nicht zur vollen Zufriedenheit gehalten.
ALSO haben wir einfach die neuen Steckverbindungen verbaut und diese mit Schrumpfschlauch umhüllt, damit alles isoliert ist.

Um die Verkabelung fertig zu machen, habe ich noch schnell den Relaisehalter gestrahlt und lackiert und den Stecker vom Zündschloss schon mal lackiert.

Das große Ziel des Tages war aber endlich den Wärmetauscher einzubauen und dann das Lüftergehäuse zu verbauen, damit auch der Kotflügel wieder angebaut werden kann.

Den Austausch des Wärmetauschers habe ich übernommern. Zuvor hatte ich noch das Wärmetauschergehäuse lackiert, da dieses noch zwei verschiedene Blautöne und das originale Schwarz hatte.

Den Einbau haben Pascal und ich zusammen gemeistert, wobei leider die Dichtung zwischen Defrostgehäuse und Wärmetauschergehäuse nur eingebaut werden kann, wenn das Wärmetauschergehäuse noch nicht fest geschraubt is,t was es natürlich schon war: Also wieder abbauen...

Leider habe ich dieses mal das Fotografieren etwas schleifen lassen, also Sorry für wenig informative Bilder.

Viele schöne Sachen von http://www.zollschrauben.indupla.de/
Das erste gecrimpte Kabel

und genau so sollen die Kabel aussehen, wenn sie fertig sind: Mit Schrumpfschlauch über der gecrimpten Stelle
Zweite Schicht: Dieses Mal matt schwarz

Bereit zum Einbau und 4 Schrauben habe ich mir einfach mal gespart, wo sollen die Lautsprecher auch hin :)
Hoffentlich können wir demnächst mal hören, ob doch irgendwas klappert oder schnarrt



Sauber gestrahlt
Rostschutzhaftgrund drauf
 
und wieder frisch wie der junge Morgen
Die ersten Verlängerungen sitzen (leider habe ich kein fertiges Bild mit Schrumpfschlauch)

Hier die zwei Kabel des Wischers

So kann das nicht eingebaut werden!

Nicht das Schönste, was ich lackiert habe, aber wenigstens einheitlich schwarz

Lüfter sitzt mit neuen Schrauben wieder auf dem Gehäuse

Der alte Wärmetauscher ist kaputt und wurde ersetzt

Auch ein paar neue Dichtungen wurden verbaut; leider hab ich auch davon keine Fotos gemacht

Aber das schöne Endergebnis habe ich fotografiert :)
Die Schalter hat Pascal noch angebaut, ich hatte schon vor längerem neue gekauft

Mittwoch, 22. Oktober 2014

37. Schraubertag: Sicherungskasten, Kabelbaum unter dem Armaturenbrett und Lautsprecherhalter

Am heutigen Mittwoch haben wir den letzten Sonntag nachgeholt, an dem wir leider nicht schrauben konnten.

Das Hauptthema ist immer noch der Kabelbaum und da auch noch keine anderen Teile aus den Staaten gekommen sind, konnten wir uns auch darauf fokussieren.
Pascal hat damit angefangen den Sicherungskasten zu befestigen, sodass er an dieser Position bleiben kann und nicht mehr bewegt werden muss.
Das war etwas kompliziert und wir mussten auch noch einmal die Adapterplatte abschrauben. Pascal hat das aber alles hinbekommen.

Da man nur alleine unter dem Armaturenbrett liegen kann, habe ich mich daran gemacht einen Lautprecherhalter zu bauen. Der Camaro hat im Original einen Lautsprecher unter dem Armaturenbrett. Da ich bisher nur Lautsprecher hinten hatte und die Kickpanels nicht zerschneiden wollte, um die Lautsprecher in die Tür zu bauen, fand ich die Idee unter dem Armaturenbrett sehr gut.
Einen fertigen Lautsprecher mit Halter kann man direkt aus den Staaten bestellen, kostet dann aber einige Euros mehr als die 27€, die ich für die beiden 10cm Sony Lautsprecher ausgegeben habe.
Zuerst habe ich eine Pappschablone gebaut. Die hat gepasst und wurde auf das gute Blech übertragen.
Dort war es etwas schwerer die Ausschnitte für die Lautsprecher zu machen, da ich keinen Plasmaschneider habe und auch Jens nicht damit dienen konnte :)
Aber mit Geduld, einer Trenn- und einer Schruppscheibe hat es dann doch ganz gut funktioniert.
Löcher bohren für die Verschraubung der Lautsprecher und der erste Teil war fertig.
Dann habe ich mich mit Pascal an die Halterung unter dem Armaturenbrett gemacht. Zum Glück gab es da zwei Stellen, an denen wir diese gut festmachen konnten. Also habe ich einen 2cm breiten und ca. 30cm langen Blechstreifen ausgeschnitten und diesen haben wir dann zurecht gebogen.
Dort noch ein paar Löcher für das Verschrauben gebohrt, erneut getestet, ob alles passt und dann ging es an das Lackieren. Erstmal Haftgrund und dann schwarz.

Pascal hat sich in der Zeit an den Kabelstrang gemacht, der nach vorne zu den Scheinwerferklappen muss. Alles wieder mit schönem Gewebe- und Schrumpfschlauch für die Enden.

Zwischendurch war wie immer viel Hirnschmalz gefragt, um alles gedanklich durchzuspielen.

Dann war es Zeit für den Feierabend. Am Sonntag geht es dann weiter. Ich werde den getrockneten Lautsprecherhalter zusammensetzten und einbauen und Pascal wird weiter mit den Kabeln spielen und die ersten Sachen komplett verkabeln.

Der Sicherungskasten sitzt
Das sieht doch sehr ordentlich aus


Wenn man die doch einfach auf die Pappe schrauben könnte :)
Na wer wird denn da an was schmutziges denken...
Die Ecken habe ich abgerundet
mit der Flex grob die Rundung ausgeflext
Mit der Schruppscheibe dann alles rundgeschliffen

Passt



Der Halter ist gebogen
Das sieht doch sehr gut aus

Zwischen Platte und Armaturenbrett kommt noch eine Gummischicht zum Endkoppeln, damit nichts klappert
Auseinander schrauben und dann wird alles lackiert




Die zwei Kabel für die Ansteuerung der Scheinwerferklappen hat Pascal durch das originale Loch geführt
Fehlen nur noch die Stecker und die lackierte Relaysplatte mit den Relays
Die ersten Kabelstränge unter dem Armaturenbrett haben schon einen Gewebeschlauch

Der Kabelstrang nach hinten

Sonntag, 12. Oktober 2014

36. Schraubertag: Kabelbaum, Gewebeschlauch, Sortieren, Kleinkram

Am heutigen Schraubertag haben wir uns wieder dem Kabelbaum gewidmet.
Da das Sortieren und Überziehen von dem Gewebeschlauch eine Ein-Mann-Aufgabe ist, habe ich mich währenddessen ein bisschen an den Kleinkram gemacht.
Pascal hat also den vorderen Kabelbaum gemacht und diesen mit dem Gewebeschlauch überzogen.
So sieht der ganze Kabelbaum schön einheitlich aus und ist zusätzlich noch geschützt.
Überall wo ein Kabel aus dem Hauptstrang zu einem Abnehmer muss, hat Pascal den Gewebeschlauch so "aufgebogen", dass er das Kabel rausziehen und zum Verbraucher legen kann.
Für die Strecken mit nur 1-3 Kabeln haben wir nochmal einen separaten kleineren Gewebeschlauch benutzt.
Die Enden der Gewebeschläuche wurden mit einem Schrumpfschlauch befestigt.
Zwischendurch war immer viel gemeinsames Nachdenken gefragt, wo welches Kabel am besten lang gelegt wird, für was welches Kabel überhaupt benutzt wird oder umfunktioniert wird und natürlich das Interessanteste: Wie werden die RS-Scheinwerferklappen verkabelt.

Ich habe mich, wenn ich nicht Pascal beim Nachdenken, Kabelziehen oder Durchmessen geholfen habe, um Kleinkram gekümmert.
Ich habe zum Beispiel die Mittelkonsole wieder zusammengebaut, die ich bisher noch nicht zusammengeschraubt hatte, habe drei große Unterlegscheiben lackiert, alle Schraubenkisten ausgepackt und im Regal sortiert und noch weitere kleine Dinge.

Nach dem Mittag haben wir wieder Besuch von Frederik bekommen, der ein paar Teile bei uns gestrahlt hat.
Wir haben uns jetzt an den Innenraum gemacht und dort sortiert: Was kommt in die Mittelkonsole, was kommt an die Lenksäule, und was wird nicht mehr benötigt etc...


Der Weg zum Anlasser ist schon mal mit Gewebeschlauch überzogen
Und hier ist die Leitung für den Scheibenwischer


und hier der Weg zu den Scheinwerfern



Die Abzweigung zur Lima und dem Temperatursensor ist gebaut
Das Kabel wird schön unter den Kotflügel gelegt


und hier kommt die Leitung elegant von der Seite :)
Nachdem alles sitzt, bekommt das Ende einen Schrumpfschlauch
Auch die Leitung zur Batterie und den Lampen auf der Beifahrerseite sitzten mit Abzweigung zum E-Lütfter und der Hupe
Das sieht zwar immer noch aus wie Kraut und Rüber, hat aber ein System


gar nicht mehr so viele Schrauben wie ich dachte

der Sensor für die Bremslichter sitzt auch wieder


Chrome-Optiklack sieht schon irgendwie lustig aus


Wenn bis nächste Woche die Lieferungen aus den Staaten kommen, werden wir endlich den Tank unter den Wagen bringen, den Wärmetauscher mit Gehäuse und den zweiten Kotflügel anbauen. Den brauchen wir auch, um endlich die Batterie dort hinzustellen, wo sie hingehört.
Nebenbei werden wir noch den Kabelbaum so nach hinten verlegen wie wir es vorne getan haben.