Freitag, 13. Februar 2015

53. Schraubertag: Bremskraftverstärker, Türschließmechanismus, Spur einstellen

Nein letztes Wochenende ist das Schrauben nicht ausgefallen, ich habe es nur bis jetzt nicht geschafft den Blog zu schreiben. Aber dafür jetzt:

Sonntag ging es endlich an die Bremsen. Die Lieferung aus den Staaten ist angekommen, was mich sehr gefreut hat, nur leider war es das mit den Neuteilen vorerst, denn das Budget ist mehr als erschöpft und bevor das Gutachten nicht endlich durch ist und es Geld gibt, gibt es keine neuen Teile mehr :(

Aber jetzt zum Schraubertag: Während ich die Teile gesichtet und sortiert habe, hat Pascal den Wagen aufgebockt.
Und weil er schon in der Grube war, hat er die Feststellbremse gleich mal fertig eingehangen und auf ihre Funktion geprüft.

Ich habe mich an die Bremsen gemacht. Das hieß erst einmal die Räder vorne ab, dann die Bremsscheiben runter.
Und dann das Wichtigste: Gucken, ob die neuen Bremsscheiben die gleiche Größe haben wie die alten und zum Glück sind sie identisch. Das wäre sonst ein teurer Fehlkauf gewesen.
Also Simmering der alten Bremsscheiben raus, um an das alte Lager zu kommen, denn das neue Lager für die Bremscheibenrückseite, die ich schon vor langer Zeit gekauft hatte, passen natürlich nicht.
Aber zum Glück waren die alten Lager noch gut. Also putzen, neu fetten und ab in die neuen Bremsscheiben, Simmerring rauf und fertig. 
Das Lager auf der Vorderseite, was ich neu gekauft habe, passt zum Glück. Also auch hier ordentlich fetten und rein in die Scheibe und dann die Scheiben wieder an's Auto.

Pascal hat sich dann an die Türen gemacht, denn vor der ersten Fahrt sollten sich ja schließbare Türen am Auto befinden. Leider habe ich noch keine neuen Türgriffe, also erstmal ohne Griff einbauen.
lso putzen und einbauen und dann mit Hilfe des Door Lock Strikers die Tür so einstellen, dass sie perfekt sitzt.

Nach den Scheiben habe ich die Bremssättel eingebaut. Zuerst wollten diese nicht richtig passen, aber dann ist mir und Pascal aufgefallen, dass der Kolben zu weit draußen ist. Zu zweit haben wir den Kolben aber zurückgedrückt und dann auch den Bremssattel eingebaut bekommen. Und wenn man erstmal den Bogen raus hat, klappt es auf der anderen Seite gleich viel einfacher und ich konnte den anderen Bremssattel zum Glück alleine einbauen.
Natürlich gab es zu den neuen Scheiben auch neue Bremsklötze!
Dann die neuen Stahlflexleitungen an den Bremssattel und an die Halterungen am Rahmen.

Beim Reifen wechseln letzte Woche ist uns aufgefallen, dass die Spur überhaupt nicht eingestellt ist und die Reifen sehr schräg stehen. Also hat Pascal eine kleine Voreinstellung vorgenommen. Wasserwaage an die Bremsscheibe gebastelt und dann mit Unterlegscheiben so lange ausgeglichen bis es passte.
Die Spur wird natürlich noch einmal korrekt vom Fachmann eingestellt, aber so kann man beruhigt mal eine Runde um den Block fahren.

Jetzt ging es an den BKV. Dieser passte zum Glück und bis auf ein bisschen Gefummle beim Einhängen der Leitung war es einfach ihn zu verbauen. Von innen hat Pascal dann die Verbindung zwischen BKV und Bremspedal gebaut.
Nach der Verschraubung der neu gebogenen Bremsleitungen für vorne wollte ich an die hintere Leitung, aber da stellte sich raus, dass der Anschluss für hinten leider nicht der gleiche wie für vorne ist. Also konnte leider die hintere 3/16 Leitung nicht angeschlossen werden und somit auch auf keinen Fall die Bremse entlüftet werden. SEHR SEHR schade, aber gut, es war auch so ein anstrengender und nervender Tag (Die Bremsleitungen haben mich sehr genervt und auch Pascal hatte einige nervige Stellen, die auf den Rücken gingen).


Viele neue Teile zum Anbauen.

Neu vs. alt
Neuer Simmerring und neues geputztes und gefettetes Lager

So sah es mal aus...
... und so sieht es jetzt aus :)


Verchromt passt am besten in den Motorraum

Die zwei Leitungen von vorne sind angeschlossen, fehlt nur noch die von hinten.

Auch der Bremslichtschalter ist jetzt dauerhaft angeschlossen.

Noch nicht perfekt, aber das macht der Fachmann.

Doch einiges was da ausgeglichen werden musste.

Die Tür schließt perfekt ab.

In der Wagenfarbe lackiert sehen die Domstreben noch besser aus als verchromt.

Auch die Bleche zwischen Radhaus und Spritzschutzwand sind endlich angebaut.

Das eine Bild ist überlichtet...

...das andere zu dunkel, aber trotzdem muss man mal ein Gesamtbild posten.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen