Leider war es dieses Wochenende noch nicht möglich die Bremse anzugehen, da die Teile leider noch nicht in Berlin angekommen sind.
Aber wir haben auch so genug zu tun, also konnte der Tag mit Kleinkram gut gefüllt werden.
Pascal hat begonnen gleich mal die 2 Zoll Tieferlegungsblöcke auszubauen und sie gegen die 1 Zoll Blöcke auszutauschen, welche Johannes auch rum zu liegen hatte.
Die 2 Zoll Blöcke passen zwar und das Rad sieht auch gut aus im Radkasten, aber die komplette Konstruktion ist einfach nicht sicher, da die Blattfeder nicht mehr in der Führung sitzt.
Der 1 Zoll Block ist genau so dick, dass die Blattfeder selber noch in der Führung sitzt. Insgesamt sieht es wesentlich stabiler aus und der Unterschied im Radhaus ist zum Glück nur minimal und sieht immer noch gut aus.
Im gleichen Atemzug hat Pascal auch das Handbremsseil eingehangen. Das war wohl etwas schwierig, da das Seil nicht ganz in die Führung passen wollte, aber nach etwas hin- und wieder zurückbiegen passte alles.
Ich habe mich daran gemacht die neu gekaufte Lima einzubauen. Dafür musste ich zuerst die Riemenscheibe an der Lima austauschen, da ich vor einigen Jahren ein komplettes Riemenscheiben-Set gekauft habe und das einfach besser aussieht. Den verchromten Lüfter wollte ich eigentlich behalten, aber nach dem alles eingebaut war und wir am Nachmittag den Wagen gestartet haben, stellte sich raus, dass der Lima-Lüfter an die untere Halterung schlägt. Also wieder ab und den "alten" polierten Lüfter angebaut.
Während Pascal etwas Leerlauf hatte, weil das Loch an der Unterseite vom 1 Zoll Block größer gebohrt werden musste, haben wir uns gemeinsam Gedanken über die elektrische Benzinpumpe gemacht.
Warum die neue Pumpe? Weil die mechanische Pumpe es zwar schafft den Motor im Betrieb mit Sprit zu versorgen, beim Starten aber leider ewig braucht, um den Sprit anzusaugen.
Also wollen wir eine kleine E-Pumpe als Zusatzpumpe einbauen. Diese soll dann vor dem Starten des Autos angeschaltet werden, den Sprit in Richtung Vergaser pumpen und hoffentlich den Wagen dann schnell zum Starten bringen.
Also Stelle suchen, Rohr abschneiden und kürzen und die Pumpe mit Blechschrauben anschrauben.
Die Stelle ist ideal für die Pumpe. Masse wird wieder direkt an die Schraube geklemmt und die komplette Pumpe mit zwei Gummiringen von der Karosserie entkoppelt.
Für das Kabel haben wir uns den kürzesten Weg gesucht und sind hinter der Rücksitzbank in den Innenraum gekommen.
Kurz ein Pluskabel angehalten und siehe da: Die Pumpe läuft. Noch schnell eine Verbindung zwischen Rohr und Pumpe mit einem Gummischlauch gebastelt und schon kann's losgehen.
Doch vor dem Test haben wir erstmal Besuch bekommen.
Rüdiger, der selber einen '72 Camaro fährt, kam mit einem Freund vorbei und hat sich die alten Töpfe geholt und vier Reifen mit Felgen mitgebracht. Die Felgen sind zwar nicht die, die ich haben will, ABER die Reifen sind dafür genau in der Größe wie ich sie haben möchte (255/60/15 hinten und 235/60/15 vorne). Das ist ein super Test, um zu sehen, ob das alles so passt und um gleich zu gucken welche Einpresstiefe man benötigt.
Optisch ist das ganze natürlich auch der Hammer, weil der Camaro das erste Mal White Letter Reifen hat, welche er auch am Ende bekommen soll.
Nach viel Fachsimpeln und Quatschen haben wir noch schnell den Wagen angeschmissen.
Die Pumpe funktioniert, aber für einen richtigen Test, auch von der Lima, fehlte leider Sprit. Ja man kann es kaum fassen, nachdem er lief und man kurz genossen hat wie schön er wieder klingt, pustete er etwas, stotterte und ging aus. Naja Benzinkanister sind eingepackt und nächstes Wochenende gibt es dann mal 25 Liter für den Tank, das sollte dann auch mal für mehr als 3-4 Motorstarts reichen :)
Die neue Lima sitzt und der Motor sieht wieder etwas harmonischer aus. |
Das Seil und die Feder sind wieder eingebaut. |
Eine Seite muss noch eingehangen werden und dann wird getestet, ob auch alles funktioniert. |
Zum Vergleich hier mit dem 2 Zoll Block... |
... und hier mit dem 1 Zoll Block |
Die Stelle, wo die Pumpe perfekt ranpasst. Das Rohr ist schon abgeschnitten und auch schon angezeichnet, wo vorgebohrt werden muss. |
Das Kabel ist wirklich auf dem kürzesten Weg in den Innenraum gelegt und wird nächste Woche noch innen verlegt bis in die Mittelkonsole. |
Leider sind die Schlauchschellen ausgegangen, werden aber noch nachgekauft und montiert. |
Zwischendurch etwas Detailarbeit: Die Leiste der Rücksitzbank sah schrecklich aus, also abgebaut und neu lackieren. |
Nicht gerade eine offensichtliche Stelle, aber wir legen Wert auf's Detail. Da wird dann auch sowas lackiert und es ist auch nötig, wie man sieht. |
Alles grundiert |
Leider noch nicht Schwarz lackiert, dafür war beim ganzen Gequatsche keine Zeit mehr :) |
235 vorne ist genau perfekt und die ET 0 passt auch perfekt |
Mit dem 1 Zoll Block sitzt das Rad gut im Radkasten. |
Der Wagen steht sehr schön da und an einen 67er Camaro gehören einfach White Letter Tires :) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen