Sonntag, 28. September 2014

33. Schraubertag: Kabelbaum, Kabelbaumhalter

33. Schraubertag! Man man so viele Tage waren wir schon am Schrauben.
Langsam geht es in die heiße Phase, wir kommen immer mehr in die Richtung, dass wir bald mal ein selbstfahrendes Auto haben. Das wird noch dauern, aber man kann das Licht am Ende des Tunnels sehen.

Am Samstag ging es an den Kabelbaum, dafür ging der Wagen mal wieder aus der Werkstatt, ganz schön schwer mit Motor, und wir haben die Garage erstmal wieder sauber gemacht.
Dann haben wir auf dem Boden den alten Kabelbaum ausgebreitet, um uns an ihm zu orientieren.
Dann haben wir bei dem neuen Kabelbaum, der noch einmal in 4 kleine Kabelbäume unterteilt war, versucht herauszufinden welcher Strang nach vorne, welcher nach hinten geht und welcher unter dem Amaturenbrett bleibt.
Nachdem wir erst eine ganze Weile versucht haben mithilfe von einem Durchgangsprüfer die Kabel zuzuordnen, hat Pascal dann entdeckt, dass die Kabel beschriftet sind :)
Ab da war es dann doch etwas einfacher.
Nach der Klärung dieses Problemes haben wir uns noch Gedanken darüber gemacht wie wir den wesentlich kleineren Sicherungskasten an den Wagen bekommen und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir eine Adapterplatte bauen müssen.
Während Pascal den Kabelbaum schon mal grob in Position gelegt hat, habe ich die Platte angefertigt.
Beim Sortieren haben Pascal und ich gleich geguckt welche Kabel wir nicht benötigen und diese hat er dann markiert.
Für die Platte habe ich zuerst die Maße von dem alten Sicherungskasten genommen, diese dann auf eine Pappe gezeichnet und die Skizze anschließend an die Stelle gehalten, wo die Platte hin soll.
Nachdem ich sicher war, dass alles passt, habe ich die Schablone auf das Blech, was ich für das Schweißen gekauft hatte, übertragen. Anschließend mit der Flex ausgeschnitten und mit der Schruppscheibe geschliffen.
Pascal hat dann von innen das Blech angehalten und ich habe von außen angezeichnet, wo die Löcher für die Schrauben sein müssen und wo das große Loch ist, an dem der ursprüngliche Sicherungskasten befestigt war.
Anschließend haben wir mit der Hilfe von Jens' Standbohrmaschine und seinem Stufenbohrer ein so großes Loch in das Blech gemacht, das alle Kabel problemlos durchpassen.
Danach noch ein Loch für die Plastikhalterung des Kabelbaumes und dann musste ich das Blech nur noch grundieren und lackieren.
Während des Trocknens haben wir unsere Hirne nochmal angestrengt und uns überlegt, wie wir die Lima umbauen auf eine one wire Lima und wie wir die Verkabelung mit den 3 Relais, die für das Licht und die Scheinwerferklappen benötigt werden, lösen.
Zum Schluss kam noch die Platte an den Wagen und die Kabel nach vorne schon mal durch das Loch.

Draußen sieht er einfach noch besser aus
Der alte Kabelbaum voller Kabel, die keine Funktion haben
Wo für ist jetzt welches Kabel???
Ahhh da steht's ja :)
Alles mit Aufkleber wird nicht mehr benötigt
Die Leitungen gehen nach vorne
Hier der kleine Sicherungskasten mit dem gekennzeichneten Dauerplus
Der alte Sicherungskasten
Die Maße des alten Sicherungskastens auf der Pappe
Die ausgeschnittene Schablone
Das sollte passen
 

Und da ist die zugeschnittene Adapterplatte
Die Löcher für die Schrauben an der Spritzschutzwand sind gebohrt
Das Loch für die Kabel wird immer größer
Vor der Lackieren noch kurz gucken, ob alles sitzt
Ganz wichtig: Gucken, ob alle Kabel durch passen
Mit Rostschutz-Haftgrund lackiert
Und noch zwei Schichten schwarz drüber
Hier ist alles zusammen gebaut mit Dichtgummi, der über Platte und Halter sitzt

Das sitzt doch perfekt, da sollte auch kein Schmutz oder Wasser durchkommen
Sieht doch so aus als wäre es nie anders gewesen
Nächstes Wochenende ist Pascal in FF und ich werde alleine schrauben. Da für den Kabelbaum aber 4 Augen und zwei Hirne besser sind, werde ich mich um andere Dinge kümmern.
Unter anderem werde ich versuchen die Scheinwerferhalter neu zu lackieren, diese sehen einfach zu schlecht aus und es wäre schade, wenn alles neu und schön ist außer diese Halter. Den Halter für die Relais werde ich noch lackieren und vielleicht schon ein paar andere Teile anbauen, wenn eine von mir und Johannes erwartete Summit Lieferung kommt.

Montag, 22. September 2014

32. Schraubertag: Gaszug, Benzinleitung, Gaspedal

An diesem Samstag waren wir wieder schrauben.
Allerdings war es ein etwas kürzerer Tag, da die Nacht davor das gute Wetter genutzt werden musste und bis nachts der Grill und die Konsole lief und der Besuch einfach nicht gehen wollte :)
Dazu hatten wir dann auch noch in der Werkstatt Besuch von meinem Arbeitskollegen David und einem Kommilitonen von Pascal. Besuch ist immer super, aber kostet auch Zeit, also erwartet nicht zu viel von diesem Schraubertag.
Die Woche über habe ich bei MNF eine neue 3/8 Benzinleitung gekauft und eine neue Dichtung für den Getriebedeckel.
Ich habe mich gleich um die Benzinleitung gekümmert. Da 3/8 nicht 3/16 sind, war ein einfaches Biegen mit der Hand unter dem Auto nicht möglich, also habe ich auf dem Hof nach und nach die Leitung nach der originalen Leitung gebogen. Eine ätzende Arbeit, aber der Tipp von Pascal, die alte Leitung an die neue zu kleben und so besser den überblick zu behalten, hat die Arbeit erleichtert.
Pascal hat sich um den Gaszug und das "Gaspedal" gekümmert.
Das Gestänge sitzt wieder und funktioniert auch im Zusammenspiel mit dem Kickdown.
Das Pedal für die Feststellbremse ist auch wieder eingebaut.
Der Getriebedeckel wurde zwar schon abgedichtet, nur leider habe ich alles so fest angezogen, dass die Korkdichtung gerissen ist. Ob sie wirklich undicht war, weiß ich nicht, aber bevor ich da Öl für 40€ reinkippe und merke, dass sie nicht dicht ist, gibt es für 7€ eine neue, dieses Mal sogar mit Getriebefilter.
Darum hat sich Pascal gekümmert und ich habe den Kühlerschlauch von seinem Überzug befreit. Das war eine absolute Fehlentscheidung, damals diese Überzüge zu kaufen, es sieht zwar an sich nicht schlecht aus, aber irgendwie auch billig. Wenn etwas mehr Geld da ist, kommen neue gute Überzüge.
Frederik, der Kommilitone von Pascal, ist auch ein Schrauber, zwar an alten Motorrädern, hat aber viel Ahnung und eine Drehbank. Er hat sich den Lichtmaschinenhalter angeguckt, der immer noch Probleme im Zusammenspiel mit dem Keilriemen und der Servopumpe macht. Leider wird das Abdrehen der Gewindestange nicht so leicht, da nach dem Drehen wahrscheinlich die Chromeschicht abplatzt.
Also mal gucken, was wir da so machen...

Der Anfang ist gemacht
fast fertig
und fertig
und unterm Auto

Jetzt brauchen wir noch das richtige Bördelwerkzeug. Weil ich AN fittings verbauen möchte, brauche ich ein 37 Grad Bördelwerkzeug und nicht das 45 Grad, das wir haben. Wenn wer eins hat, gerne melden :)
Kickdownhalter und Zug sitzen wieder
Auch wenn es nicht so aussieht, das ist das Gaspedal (wobei das wirkliche Pedal noch kommt)
Und auch der Gaszug sitzt
Leider habe ich nur das als Bild von der Feststellbremse
Auch die Wandlerabdeckung ist wieder an ihrem Platz


Die Getriebekühlerleitung wurden geputzt und wieder verbaut
Das war eine ätzende Arbeit und hat bestimmt eine halbe Stunde gedauert, immer Stück für Stück mit der Knipex
Nächste Woche schrauben wir wieder Samstag und auch, wenn ich letzte Woche geschrieben habe, dass sich ein Kabelbaum nicht so nebenbei kaufen lässt, habe ich einen Kabelbaum gekauft :)
Ich habe ein Superangebot bekommen von jemandem, der noch einen rumzuliegen hatte und ihn mir günstig verkauft hat.
Also wird dann der Kabelbaum gemacht, damit können wir dann die Kotflügel anbauen, die komplette Front fertig machen und alle Instrumente, Radio etc. innen einbauen. Mit anderen Worten: Die nächsten Monate Schrauben sind gesichert.



Montag, 15. September 2014

31. Schraubertag: Motor-Anbauteile, Kühler + Rahmen, Bremsleitungstuning :)

Am Sonntag starteten wir damit erst mal liegengebliebene Sachen zu erledigen.
Während ich die neuen Schrauben einsortiert habe, hat Pascal das Getriebe noch festgeschraubt, den Motor richtig festgeschraubt und den Wandler festgezogen.
Da das Schrauben sortieren nicht lange dauerte, habe ich währenddessen noch die LiMa wieder angebaut.
Dieses mal habe ich aber den neuen verchromten Halter richtig angeschraubt. Das Problem dabei ist, dass der Keilriemen an der Servopumpe schleift. Ich besorge jetzt einen neuen etwas größeren Keilriemen für die Servopumpe, dann kommt diese weit genug runter und der Riemen von der LiMa schleift nicht mehr.
Dann ging es an die restlichen Anbauteile. Vergaser und Anlasser habe ich gründich gereinigt und sie mit Pascal angebaut.
Dann folgten der Zündverteiler und die Zündkabel. Mit den neuen Zündkabelhaltern sieht das richtig ordentlich aus.Wobei leider ein Kabel nicht lang genug ist und ich das neu kaufen muss.
Nach der Mittagspause ging es an den Kühlerrahmen und den dazugehörigen Kühler.
So sieht der Wagen wieder etwas vollständiger aus. Der E-Lüfter in unaufälligem Schwarz ist auch wieder an Ort und Stelle und wurde auch gleich getestet.
Um weiter die Regale zu leeren, wollten wir noch den Scheibenwischermotor anbringen. Natürlich haben wir ihn erst getestet bzw. versucht zu testen :)
Er lief natürlich nicht. Also hat Pascal sich an das Auseinanderbauen gemacht und leider war doch noch ein wenig Sand im Motor. Nach gründlicher Reinigung und ordentlichem Fetten lief der Motor wieder ohne Probleme. Es wurden dabei auch gleich die neuen Gummidichtungen verbaut, die ich zu Weihnachten bekommen habe.
Anschließend noch das Wischergestänge angebaut, mit dem Motor verbunden und fertig.
Zwischendurch haben wir uns noch ein bisschen um die Bremsleitung gekümmert, aber dazu hier nicht viel: Bilder sagen mehr als 1000 Worte...

Die LiMa sitzt wieder und sieht gut aus (wobei eine verchromte schöner wäre)

ziemlich dreckig aber wir haben ja 12 neue Bremsenreiniger-Dosen :)

Ich verstehe nicht, wie der so dreckig werden konnte, er ist doch an einer geschützen Stelle: direkt über dem Boden :)


Der Vergaser sitzt und ist geputzt
Das Gasgestänge haben wir noch schnell lackiert, denn es sah nicht mehr gut aus

Und für den besonderen Touch bekommt der Kickdownkabelhalter Chevy Orange ab

sieht das ordentlich aus!
damit der Vergaser nicht vollstaubt, haben wir den Luftfilter raufgesetzt (ist optisch natürlich auch etwas schöner :))

Der Kühlerrahmen sitzt wieder und sieht super aus
und jetzt mit Kühler und Lüfter
Löcher sind angezeichnet

Da die Muttern nicht mehr erreichbar sind, wenn die Kotflügel dran sind, hat Pascal die Muttern festgeschweißt

Alles sitzt
Bildunterschrift hinzufügen


Ich liebe es, wenn man alte Gummiteile einfach ersetzten kann
Der Wischermotor sitzt wieder.
Genauso wie das Gestänge
Nächste Woche geht es weiter und wir machen uns an die Pedalerie und andere Kleinteile. 
Leider geht es dann auch nicht mehr viel weiter, da die Versicherung immer noch nicht das Geld rausrückt.
Sehr sehr ärgerlich, aber ohne Moos nichts los und so ein neuer Kabelbaum, alle Dichtungen und ein Teppich für den Innenraum sind Anschaffungen, die man leider nicht mal nebenbei machen kann :(
Eine kleine Lieferung läuft noch mit der wir den Tank unter den Wagen bekommen, die Lenksäule einbauen können und die Instrumente ins Gehäuse bauen können.