Die Überschrift verrät es schon: Dieser Samstag war ein langer Tag in der Werkstatt.
Aber auch ein guter!
Wir haben viel geschafft und konnten Erfolge feiern, außerdem hatte Sascha einen Grill dabei, was die Pause sehr angenehm machte.
Aber von vorne.
Zuerst haben wir den von Frèdèric gekürzten und perfekt bearbeiteten Keilriemenspanner eingebaut.
Nun passt er so, dass der Keilriemen nicht mehr an der Servopumpe schleift (einen neuen Keilriemen muss ich noch kaufen).
Dann hat Pascal sich in den Innenraum verkrümelt und sich um den Stecker für die Zündung und den Lichtschalter gekümmert. Die Kabel für den Zündschlossstecker hat Pascal schon das letzte Mal gecrimt und hat sie jetzt nur noch an die richtige Stelle in den Stecker gesteckt. Die Kabel für den Lichtschalter mussten noch gemacht werden und wo was rein kam konnte man gut am alten Kabelbaum erkennen. Dabei ist uns auch aufgefallen, dass der Dimmerswitch wohl doch nicht im Schalter selbst sitzt, sondern im Fernlichtschalter. Aber alles kein Problem: Die Kabel waren schnell wieder runter geführt und auch der Stecker und diese Kabel waren schnell verbaut.
Ich habe in der Zeit, in der ich nicht mit meinem Hirnschmalz behilflich sein konnte, die Vorbereitungen für den Einbau der Kotflügel gemacht. Alle Schrauben rausgesucht, die Embleme zurecht gelegt und vor dem Einbau noch schnell alle Schläuche für das Kühl- bzw. Heizsystem verbaut.
Dann haben Pascal und ich uns an den Kotflügel gemacht.
Vom letzten wussen wir ja, dass wir zuerst den Radlauf mit dem Kotflügel verschrauben müssen, um dann beides gemeinsam anzubauen. Im ersten Schritt haben wir natürlich die Embleme angebaut.
Das ganze ist natürlich immer etwas kniffelig, vor allem da man ja nichts zerkratzen will.
Nachdem der Kotflügel angebaut war, haben Pascal und ich noch schnell das Frontblech an Ort und Stelle gebracht.
Dann hat sich Pascal wieder an den Innenraum gemacht und hat die Kabel nach hinten und unter dem Armaturenbrett sortiert und schick verlegt. Dazu musste auch noch einmal die Feststellbremse abgebaut werden.
Ich habe das Blech vorne ausgerichtet. Anschließend habe ich vorne den Verschluss für die Haube angebaut (wozu natürlich nochmal das ausgerichtete Blech gelöst werden musste) und den Rahmen, an dem die Hupe befestigt wird.
Dann ging es an die Verkabelung der Relaise für die Scheinwerferklappen.
Das ist eine sehr kniffelige Arbeit und deswegen haben Pascal und ich uns da zusammen rangemacht.
Zuerst haben wir eine Zeichung erstellt nach dem originalen Kabelbaum und dieser wunderbaren Seite: http://retro-electro.net/FAQ67.html
Dann ging es an das Raussuchen der richtigen Kabelfarben. (Zum Glück sind vom Kabelbaum schon so viele Kabel gekürzt worden, dass wir eine gute Auswahl hatten)
Dann haben wir uns Relais für Relais vorgearbeitet und alles neu verkabelt und schön verlegt.
Getestet haben wir es noch nicht, aber ich denke wir haben das alles richtig gemacht.
Dann wollte ich unbedingt ein Erfolgserlebnis sehen und ich habe mich an die Verkabelung der Scheinwerfer gemacht. Neue Stecker hatten wir schon und Pascal hat vorne alles schon so gut sortiert, dass der Stecker schnell angebaut war.
Währenddessen hat Pascal die Batterie verkabelt und schon mal die beiden Plus-Kabel gecrimpt und an der Batterie befestigt. Zu guter letzt noch schnell einen Scheinwerfer angebaut und dann kam der Moment der Wahrheit: Wird alles funktionieren, kommen gleich 3 Sicherungen? Nach Umlegen des Massetrennschalters hörten wir schon mal keine Sicherung kommen und kein Kabelbrutzeln :)
Und dann ging es los, sowohl Abblendlicht als auch Fernlicht funktionierten auf Anhieb!
Dann waren wir "heiß" auf mehr, also haben wir noch schnell das Radio getestet.
Nach ein paar Minuten Fehlersuche und dem Umdrehen des Steckers am Radio lief auch das Radio.
Es ist wie gewollt nur möglich das Radio anzumachen, wenn die Zündung an ist.
Die neuen Lautsprecher klingen sehr gut und schnarren auch nicht am Armaturenbrett.
Alles in allem war es ein super Tag und es ist trauig das wir erst nächsten Samstag weiter schrauben können :(
Das sieht doch aus wie Original |
Wie man sieht, wird da nichts schleifen |
Der Zündstecker sitzt und auch die Diode für die Scheinwerferklappen ist zwischengeschaltet |
Wischermotorstecker sitzt auch |
Kühlwasser kann kommen |
Staubig, aber trotzdem geil! |
Den Batteriehalter habe ich auch noch schnell eingebaut |
Sitzt! |
Das sieht doch langsam echt nach einem Auto aus. |
Frisch lackiert zu frisch lackiert, das hat doch was |
Auch die Hupe sitzt und muss nur noch angeschlossen werden |
Viele sortierte Kabel |
Originale Verkabelung als Vorlage |
Schnell eine Zeichung für den Überlick |
Passende Farben rausgesucht und los geht's |
Vielleicht können wir nächste Woche schon testen, ob alles so funktioniert |
Was für ein schöner Moment |
Und der Wagen hat seine Identität wieder |
Radio läuft und klingt super |
Auch der neue Zigarettenanzünder passt nach einigem Ärger und einem Umbau mit dem alten Mustang Zigarettenanzünder |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen