Das ist die offizielle Schrauber-Woche...
Wir waren Sonntag, Montag und werden Morgen (Mittwoch) wieder schrauben.
Tag 42:
Pascal hat angefangen sich um die Problematik mit der Instumentenbeleuchtung zu kümmern.
Dabei ist rausgekommen, dass der Lichtschalter noch einmal auseinandergebaut werden musste.
Alle Kontakte wurden gesäubert und etwas Kleber entfernt, den der Vorbesitzer da so ungünstig verbastelt hat, dass der Schalter so nicht zu 100% funktionieren konnte.
Nachdem der Schalter wieder zusammengebaut war, lief es auch mit der Probelampe für die Beleuchtung.
Ich habe mich wieder an die Front gemacht.
Bevor der Grill rein kommt und der Wagen wieder richtig geil aussieht, musste ich die Standlichter/ Blinker verkabeln.
Alles nach dem üblichen Prinzip: Neue Stecker, Schrumpfschlauch und Gewebeschlauch.
Dadurch dass Pascal unter dem Armaturenbrett lag, konnte immer schnell getestet werden, ob der Blinker und das Standlicht funktionieren.
Dann kam die Umrandung für den Grill an Ort und Stelle, alles mit neuen Schrauben und auch neuen Clips.
Dann kam endlich der Grill wieder rein und vor allem die Scheinwerferklappenabdeckungen.
Und der Camaro hat wieder ein Gesicht.
Pascal hat in der Zeit die Lenksäule wieder zusammengebaut, was ziemlich tricky war, aber mit Ruhe und einigen Internetbildern hat er es geschafft.
Zum Anschrauben an die Hardyscheibe mussten wir beide ran.
Die Verkabelung in der Lenksäule habe ich neu gekauft, die andere Seite der Verkabelung hatte Pascal schon vorbereitet, sodass wir gleich alles testen konnten.
Dann war Schluss für Sonntag. Für Montag waren die Ziele klar: Front fertig machen und Instrumente einbauen.
Tag 43:
Auf dem Weg zur Werkstatt wollten wir eigentlich kurz noch ein Kabel besorgen, da uns aufgefallen ist, dass nur Blinker und Standlicht zu den Scheinwerfern nach hinten gehen und nicht die Ansteuerung für die Bremslichter.
Zum Glück ist mir noch der Geistesblitz gekommen, dass dieses Kabel auch nicht nötig ist, da so oder so nur zwei Kabel in die Lampen gehen und somit irgendwo eine Brücke sein muss zwischen Blinker und Bremse.
Nachdem ich das Pascal erzählt hatte ist es ihm auch wie Schuppen von den Augen gefallen, das es endlich ein Sinn macht, warum zwischen Bremslicht und Lenksäule eine Verbindung "gefordert" wurde, die wir erstmal ignoriert haben :)
Das Relais für den Warnblinker schickt also entweder das Bremssignal an die Scheinwerfer oder das für die Warnblinkanlage.... Naja manchmal braucht man etwas :)
Also hat Pascal sich erstmal daran gemacht.
Ich habe, für das leichtere Testen, die Scheinwerfer hinten kurz mit Krocko-Klemmen so angeschlossen, dass man sofort sehen kann ob Bremse, Blinker, Warnblinker und Standlicht funktioniert.
Für die Front musste ich unbedingt noch die Stoßstange und den Frontspoiler anbauen.
Also Stoßstange auf die Werkbank, kurz putzen und dann ordentlich mit Chrompolitur bearbeiten.
Dann noch die zwei Stoßstangenhalter in der Mitte angebaut und mit Pascal die Stoßstange angebaut.
Alles schön verschraubt und dann ab an den Spoiler.
Dies war etwas fummelig. Eine Schraube ist vorgegeben und bestimmt die Mitte des Spoilers.
Dann mussten 6 Schrauben ab in die Karosserie. Die mitgelieferten Streben haben aber nicht wirklich gepasst. Abgesehen davon habe ich auch nicht verstanden, wofür man sie benötigt.
Der Spoiler hält zu 100% auch so und wenn ich die Verstrebungen mit der Karosserie verbinde würde bei einem Unfall oder Rempler nicht einfach der Spoiler kaputt gehen, sondern auch gleich die Karosserie verbiegen (im schlimsten Fall).
Pascal hat das Bremspedal eingebaut, um die genaue Lage der Kabel zu definieren.
Danach hat er eine Adapterplatte für die Blinkerrelaise und für das Huprelais gebaut.
So liegen sie nicht einfach rum, sondern sind aus dem Sichtfeld und klappern nicht rum.
Dann hat er den Kabelstrang von der Heizungssteuerung zum Heater Resistor nachgebaut. Leider hat sich der Stecker beim Einbau verabschiedet, also muss Pascal da nochmal ran und den Stecker wieder aus dem Gehäuse fischen.
Ich musste mir eine neues Aufgabengebiet suchen nachdem die Front fertig war. Das war glatt etwas komisch, dass da einfach was ferig war :)
Also habe ich zuerst endlich mal den neuen Keilriemen eingebaut. Also Limahalterung wieder raus, richtig zusammengebaut und mit Pascals Hilfe den Keilriemen rüber. Passt perfekt und auch die Servopumpe läuft ohne Probleme.
Dann hab ich mich an das Heck gemacht. Zuerst den Gewebeschlauch rüber, dann die Kabel an der richtigen Stelle raus gefischt und wie immer Kabel gecrimt und angeschlossen. Die Scheinwerfer müssen zwar ale nochmal raus, wenn die neuen Dichtungen da sind, aber das geht dann sehr schnell.
Für die Nummernschildbeleuchtung musste ich zuerst die Stoßstange anbauen, also wieder putzen und polieren.
Komplett fertig bin ich nicht geworden, aber ich habe ja noch Mittwoch.
Pascal hat sich um die Verkabelung des Tachos und des Drehzahlmesser gekümmert. Die Platte hinten an den Instrumenten ist leider schon etwas in die Jahre gekommen, kann aber nicht einfach ersetzt werden, also hat Pascal es erstmal so versucht. Aber das lief leider nicht.
Also hat Pascal ein Stecker-System gebaut, so kann er ganz in Ruhe und ordentlich den Stecker auf die Intrumente bauen und hat hinten noch ein paar cm Kabel, die er dann mit denen im Armaturenbrett verbinden kann. So sollte das alles funktionieren.
Viel geschafft in zwei Tagen! Morgen geht es weiter und dann ist erstmal eine Woche Pause, denn ich bin mal im Urlaub :)
Die Fotos mache ich mal in einer schönen und vielleicht nicht immer korrekten Reihenfolge :)
Der zerlegte Lichtschalter |
Der alte Stecker |
Die Kabel lassen sich sehr gut und einfach crimpen |
und die neuen Kabel im Stecker |
Das neue Innenleben sitzt und so funktioniert auch die Hupe wieder in der Lenksäule |
Der neue Hazard-Knopf |
Bremspedal sitzt |
und auch die Relaise sind gut aufgehoben |
Der Spoiler macht den Wagen einfach noch tiefer, breiter und geiler |
Nach viel Redem hat Pascal mich davon überzeugt, dass die Standlichter auch bei Abblendlicht leuchten müssen. Man muss nur das Abblendlicht-Kabel auf einen anderen Pin beim Lichtstecker stecken |
Zum Glück nicht ganz so viele Kabel wie vorne |
Fahrerseite funktioniert auch mit Rückfahrscheinwerfern |
Auch das Heck des Camaros sieht geil aus, morgen kommt dann hoffentlich der Rest. |
Neu und alt, wie immer ein schöner Vergleich |
Interne Verkabelung sitzt |
Hier der Stecker, jetzt muss nur noch die andere Seite gecrimt werden und es kann verbunden werden |
Stecker ist sogar schön beschriftet |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen