An diesem Samstag haben wir uns vorgenommen einen Meilenstein der Restauration zu erreichen:
Den Motor zu starten.
Wir haben uns aufgeteilt, da ich den Plan hatte, wenn der Motorstart nicht klappt, wir wenigstens die Scheinwerferklappen zum Laufen bekommen.
Also habe ich angefangen die Verkabelung der Klappen zu machen.
Zuerst habe ich mir mit Hilfe des alten Kabelbaums und meinem Hirn eine Zeichung erstellt, um dann mit System an die Verkabelung zu gehen.
Nach und nach habe ich die Stopschalter und die Motoren verkabelt.
Alles natürlich in der üblichen Weise mit Schrumpfschlauch, Gewebeschlauch und natürlich neuen Kontakten.
Pascal hatte den Plan erst einmal alles so fertig zu bekommen, dass das Getriebeöl und Motoröl eingefüllt werden kann. Also hat er die Kardanwelle und die Tachowelle angebaut und eine Schraube an die Stelle des Ölstopschalters gedreht.
Dann fanden 5 Liter Getriebe- und 5 Liter Motoröl den Weg ins Auto. Während die Öle sich gesetzt haben, hat Pascal den Rest vorne verkabelt (E-Choke, Zündverteiler und natürlich den Anlasser).
Außerdem hat er sorgsam die neu gekauften Massepunkte verbaut. Die meisten Fehler sind ja bekanntlich Massefehler. Also sorgfältig Masse an die Karosserie, den Kühlerrahmen und die Spritzschutzwand.
Außerdem hat er die alten Masse- und Pluskabel noch schön gemacht mit neuem Schlumpfschlauch etc.
Leider ist uns dann aufgefallen, dass der neu gekürzte Keilriemenspanner nicht mehr lang genug ist, um den alten Keilriemen zu spannen. Nach vielem hin und her und einem Telefonat mit ATB bin ich dann losgefahren und habe einen 10 x 1350 Keilriemen gekauft, auch wenn eigentlich klar war, dass bei so einer Schnellschussaktion nie was Gutes bei raus kommt, so wie damals beim Verbauen des neuen Lima-Halters, wo wir am Ende auch wieder den alten Keilriemen verbaut haben.
Naja am Ende habe ich dann den Lima-Halter hochgesetzt und ihn dadurch nur an einer Schraube befestigt, das ist aber nicht so schlimm, da er in einer Schiene sitzt.
So ließ sich der Keilriemen ohne Probleme spannen und ein Problem vor dem Motorstart war gelöst.
Vor dem Start hat uns Sven noch besucht und auch Sascha kam, um den Moment mit zu erleben.
Also ging es mit vereinten Kräften an den Rest.
Sascha und Sven haben sich um das Kühlwasser gekümmert, ich habe die Benzinleitung zum Vergaser verlegt und Pascal hat nochmal alle Öle geprüft und die Verkabelung nochmal gecheckt.
Dann war es soweit. Sascha war am Batterie-Trennschalter, Pascal am Vergaser, Sven im Auto und ich an der Kamera.
Leider waren die ersten Versuche nicht von Erfolg gekrönt und schnell machte die Batterie schlapp.
Also überbrücken mit dem Duster. An diesem Punkt musste Sascha uns verlassen (großer Fehler :)), denn dann lief er. Es war extrem laut und einfach nur schön :)
Nach diesem Moment der Feude wollte ich auch meine Arbeit krönen, also schnell noch zwei Kabel gecrimmt, Lampe angebaut und den Circuit Breaker angeschlossen. Leider passierte nichts.
Also Masse messen. Bei den Stopschaltern an der Kühlerwand hatten wir wirklich ein Masseproblem, was sich aber mit ein wenig Lack wegkratzen beheben ließ.
Also neuer Versuch und... wieder nichts!
Zweite Schwachstelle Circuit Breaker, den haben wir dann schnell überbrückt und es lief.
Auf und zu so wie es sein soll! Nach 1,5 Jahren ohne schließende Scheinwerferklappen ist es so schön sie endlich schließen zu sehen.
Zum Ende wollten wir noch den Scheibenwischermotor an den Start bringen, doch das war leider nicht so einfach wie gedacht. Das Radio hat leider einen Kurzen verursacht, da es wohl nicht so ganz mit dem Ignition Power und dem Dauerplus klar kommt, da erklärt sich auch, warum es früher auf Dauerplus war.
Da es dann schon spät war und die Köpfe nach einer halben Stunde messen und 12V zwischen Battiere Plus und Ignitionplus messen, was wir uns nicht erklären konnten; haben wir den Tag einfach beendet.
Es war mal wieder Zeit für neue Schrauben. Vielen Dank an Volker von http://www.screwcorner.com/ |
Nicht alle Schrauben sind neu, aber die Verkabekung sieht super aus |
Hier der kaputte, aber verkabelte Circuit Breaker |
Nur der Halter will sich einfach nicht finden lassen |
Tachowelle sitzt und nächste Woche hoffentlich auch auf der anderen Seite |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen