Ja Ja...
Eigentlich hätte der letzte Post auch der Letzte sein können, aber wie das Leben so spielt, wurde es nichts mit der TÜV-Plakette.
Eigentlich hätte der letzte Post auch der Letzte sein können, aber wie das Leben so spielt, wurde es nichts mit der TÜV-Plakette.
Es scheiterte nicht etwa an dem Line Lock oder an dem Standlicht, was gleichzeitig auch als Blinker dient, oder an der Lautstärke... Nein, es lag an ausgeschlagenen und porösen Traggelenken.
Ja die Traggelenke, die wir NEU eingebaut haben.
Nach der kurzen Pleite beim TÜV hat Roy, mit dem der Wagen beim TÜV war, nochmal einen kleinen Check gemacht und uns eine kleine ToDo-Liste mit auf den Weg gegeben.
Ganz oben natürlich die Traggelenke. Wieder 100€ in den Sand gesetzt, aber wenigstens hatte MNF die Teile da.
Also ging es den alten Traggelenken an den Kragen. Erstmal Räder, Bremsscheiben, Sättel ab etc... bis wir den A-Arm in der Hand hatten.
Nach dem Auspressen der alten Gelenke haben wir schnell den Fehler festgestellt und es waren einfach schlechte alte / neue Traggelenke.
Die neuen waren schnell eingepresst und zur Sicherheit hat Pascal noch drei Schweißpunkte gesetzt, damit die Gelenke noch besser sitzten.
Da Pascal schon beim Schweißen war, hat er noch eine Mutter als neuen größeren Lenkeinschlag angeschweißt, noch ein kleines ToDo von Roy.
Die oberen Traggelenke werden nur geschraubt, das ging also sehr schnell.
Pascal hat alles wieder zusammengesetzt und die zweite Seite quasi alleine gemacht bis auf die letzten Kleinigkeiten, die man zu zweit machen musste.
Ich habe mich um die Bremsleitung gekümmert.
Das Line Lock hat immer getropft und ist natürlich so oder so nicht wirklich "legal", also raus damit und eine Verbindung zwischen der Leitung von HBZ zur hinteren Bremse gemacht.
Anschließend habe ich noch den Achsanschlag an der Hinterachse tiefer gelegt und zwei Schrauben am Unterboden abgeflext. Das sieht besser aus und dann freut sich der TÜVer.
Leider musste ich auch nochmal an die Blinker-Verkabelung, weil der Blinker nicht mehr blinken wollte. Leider war es nicht nur eine kaputte Lampe, sondern ein Kabel, dass sich gelöst hat. Also habe ich gleich zwei neue angelötet, alles wieder eingebaut und es läuft.
Zum krönenden Abschluss eines langen Tages kam das übliche Entlüften der Bremse, immerhin war ja die Bremsflüssigkeit raus...
Nach den ersten Metern hat man sofort gemerkt, dass die Lenkung viel direkter und besser ist. Auch die Geräuschkulisse war wesentlich besser, allerdings nur für die ersten Kilometer. Danach fing das große Klappern an. Nach einigem Probieren sind wir dazu gekommen, dass es die Bremsen sein müssen. Also wird das nochmal gecheckt, aber wir sind zuversichtlich, dass auch das beseitigt wird.
Am Mittwoch hat Pascal Langeweile und schnappt sich den Camaro und fährt nochmal in die Werkstatt, um das Getriebe zu machen und sich die Bremse nochmal anzuschauen. Donnerstag soll dann TÜV gemacht werden und am Freitag geht es, wenn alles klappt zum Wertgutachten und dann ist hoffentlich erstmal für ein paar Wochen Ruhe.
So sollte das nicht aussehen, vor allem nicht nach ca. 100 km. |
Sogar der Schmiernippel bewegt sich beim Rütteln am Rad. |
Hier erkennt man sehr gut wie porös das Gummi ist. |
Eigentlich hatten wir nicht den geplant den A-Arm jemals wieder auf der Werkbank zu haben. |
Der neue Anschlag. |
Drei Schweißpunkte sollten dem Ganzen noch mehr Halt geben. |
Das Traggelenk ist nicht nur zu leichtgängig, sondern wie man sieht, auch rundum gerissen. |
Neue Verkabelung für den Blinker. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen